Skip to Content

Anwendung

Smart Village App

image description

Das Bild zeigt zwei Realisierungen der Smart Village App

Previous
image description
Next

Anwendung

Smart Village App

Smart Village Solutions SVS GmbH

Bürgerbeteiligung (Citizen participation)
Bürgerbeteiligung
E Government(E Government )
E-Government
Governance(Governance)
Governance

Die Smart Village App bietet eine schnelle und effiziente Lösung zur Digitalisierung für Kommunen und Städte. Durch ihre Anpassbarkeit auf der einen und die Anbindung an eine große Nutzergemeinschaft auf der anderen Seite kann die App auf die Bedürfnisse jeder Kommune zugeschnitten werden und trotzdem von den Erfahrungen und Entwicklungen in anderen Kommunen profitieren. Dabei bleibt die Kontrolle stets bei der Kommune: Die Anwendung basiert vollständig auf Open Source und garantiert so maximale Transparenz und Unabhängigkeit.

Die Vorteile:

  • Open Source - für garantierte Transparenz und Unabhängigkeit von Dienstleistern
  • Modularer Aufbau - für eine leichte Erweiterbarkeit ganz nach Bedarf
  • Große Entwicklergemeinschaft - für einen stetigen Austausch und geteilte Entwicklungskosten
  • Individuell anpassbar - für den Wiedererkennungswert Ihrer Kommune
  • Leichter Zugang und intuitive Nutzung - sowohl in der Nutzung als auch im Betrieb
  •  

Dank ihrer modularen Struktur steht die App zudem schnell bereit – und ist somit ein einfacher, aber wertvoller Baustein zur Digitalisierung!

Preismodell

Die Smart Village App ist modular aufgebaut. Um Kommunen und Landkreisen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir ein Starterpaket sowie verschiedene weitere Stufen an:

  • Rundum-Sorglos-Paket
  • Erweiterungen
  • spezifische Anforderungen

 

Die Preise für Erweiterungen und besonderen Module hängen von Ihren genauen Wünschen ab. Für das Rundum-Sorglos-Paket machen wir Ihnen gerne ein Fixpreis-Angebot!

Neben der Anwendung selbst bieten wir selbstverständlich auch Möglichkeiten zum sicheren und DSGVO-konformen Hosting an.

  • Open Source - Maximale Transparenz und Unabhängigkeit durch öffentlich zugänglichen Quellcode
  • Schnelle Umsetzung - Ein Boost für Ihre Digitalisierung in Rekordzeit dank modularer Struktur
  • Entwicklergemeinschaft - Regelmäßiger Austausch von Strategien und Erfahrungen mit anderen nutzenden Kommunen / Landkreisen

Was macht ihr Produkt aus?

  • Open-Source-App
  • Anwendung für Gemeinden, Städte und Landkreise
  • Plattform für Bürgerbeteiligung, eGovernment, digitale Verwaltung und Vernetzung
  • eingebettet in eine große Entwicklergemeinschaft
  • schnell einsatzbereit und intuitiv zu bedienen und zu verwalten

Mehrwert und Nutzen des Produktes

  • Inklusiver Zugang zu Online-Diensten
  • Gesteigerte Resilienz in Krisenfällen
  • Direkte Kommunikation mit den Bürger:innen durch Push-Nachrichten
  • Steigerung der Bürgerbeteiligung
  • Infos zu Veranstaltungen und Nachrichten, Abfallkalender, Freizeitangebote und vielem mehr auf einen Blick

Features

  • Automatisierte Übernahme von Inhalten aus allen gängigen Datenquellen
  • Einbindung von externen Inhalten wie lokalen Nachrichten, Abfalldaten etc.
  • Anpassbares Layout auf das Design der Kommune / des Landkreises
  • Für alle Nutzer:innen individualisierbare Einstellungen
  • DSGVO-konforme Anwendung und Nutzung

Blick in den Code gefällig?

Bei dieser Anwendung handelt es sich um eine Open Source-Anwendung. Sie haben deswegen die Möglichkeit, den Programmiercode der Anwendung einzusehen und Ihn bei Interesse auch selbst zu verwenden.

Über den Button werden Sie direkt zum spezifischen Ablageort der Anwendung weitergeleitet.

FRAGEN & ANTWORTEN ZU DIESER ANWENDUNG

Das hängt ganz davon ab, welche Funktionen die einzelne Kommune bzw. der einzelne Landkreis in die App bringen möchte. Wir machen natürlich bei einer Beratung eine Bestandsaufnahme.

Für die meisten Funktionen liegen die Daten bereits vor - Abfallkalender werden bspw. von den jeweiligen Unternehmen bereitgestellt, Daten zu Online-Services der Stadt sind auf der Website zu finden, lokale Nachrichten oder Infos zu Veranstaltungen oder touristischen Belangen lassen sich einfach über Schnittstellen automatisiert einbinden.

Die App ist grundsätzlich so ausgerichtet, dass sie synchronisiert werden kann. Um alle Vorteile zu nutzen, bieten wir unseren Data Hub an. Die App kann aber auch bspw. mit einer Website oder einen digitalen Stele oder digitalen Anzeigetafel synchronisiert werden.

Ja. Welche genau, hängt davon ab, welche Funktionen Ihre App beinhalten soll.

Ja, wir übernehmen Sie automatisch in unser Netzwerk. Sie erhalten alle wichtigen Infos von uns, sowie regelmäßige Newsletter (alle 2 Monate) und Einladungen zu unseren Anwendertreffen (ebenfalls ca. alle 2 Monate).

Eine App einzuführen, geht erstaunlich schnell. Das Rundum-Sorglos-Paket steht bereit und wird bei Auftragsvergabe sofort auf Ihre Wünsche angepasst. Das kann innerhalb weniger Tage geschehen. Der Arbeitsaufwand ist ebenfalls gering: Zum Start benötigen wir von Ihnen lediglich einige Daten und Infos zu Ihrer Kommune (Farben, Logos, Struktur der App), auf Basis derer wir dann eine Testversion für Sie erstellen. Ist die App einmal live, geschieht die Integration der meisten Daten automatisiert.

WELCHE SDGS WERDEN ADRESSIERT?

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sich 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind.

image description
image description
image description
image description

Kontakt

Sie interessieren sich das für das Produkt oder haben weitere Fragen?Treten Sie direkt mit dem verantwortlichen Unternehmen in Kontakt:

Previous
Next
image description

Noch weitere Fragen?

Sie interessieren sich für eine Anbindung des Produkts an unsere Plattform? Gerne stellen wir Ihnen unverbindliche Informationen zur Verfügung.

Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht!

 

Back to top