Nicht alleine bleiben: Hier finden Sie Artikel zu Herausforderungen und Aufgaben, vor denen viele Kommunen derzeit stehen - inklusive Weiterleitungen zu möglichen (gemeinsamen) Lösungen sowie dafür relevanten Daten und Anwendungen.
Bürgerbeteiligung fördern
Insbesondere im städtischen Kontext können Beteiligungsverfahren viele positive Effekte haben. Mit schlauen digitalen Verfahren können Einwohner*innen miteinbezogen und informiert werden:
Starkhitze im städtischen Raum wird durch wärmere Sommer und städtische Bebauung immer mehr zur Belastung. Datenbasierte Lösungen können dabei für Abkühlung sorgen:
Eine erhöhte Schadstoffkonzentration in der Luft gefährdet sowohl Umwelt als auch die Gesundheit der Bevölkerung. Wie Gemeinden dem Problem datenbasiert begegnen können:
Waldbrände stellen in vielen Regionen eine wachsende Gefahr für Ökosysteme sowie Leben und Gesundheit von Einwohner*innen dar. Verschiedene datenbasierte Maßnahmen können bei der Prävention helfen:
Schneefall und Glätte stellen Städte und Gemeinden jedes Jahr aufs Neue vor Herausforderungen. Doch smarte Technologien können helfen, die Stadt auch im Winter für alle als nutzbaren Raum zu gestalten
Die Senkung des kommunalen Energieverbrauchs hilft Städten und Gemeinden, Emissionen zu reduzieren, Umweltziele zu erreichen sowie Geld zu sparen. Verschiedene datengesteuerte Lösungen helfen dabei.
Fahrräder und E-Scooter ermöglichen emissionsarme individuelle Fortbewegung innerhalb der Stadt. Dafür wird eine darauf abgestimmte Infrastruktur benötigt. Wie Daten deren Ausbau unterstützen:
Die Bedrohung durch Hochwasser nimmt mit dem Klimawandel immer stärker zu. Hier besteht dringender Handlungsbedarf für Kommunen. Wie datenbasierte Lösungen helfen können.
Geteilte Mikromobilität könnte den Straßenverkehr revolutionieren. Es fehlt jedoch bislang oft an Rahmenbedingungen, um sie nachhaltig zu fördern und zu stützen. Was tun?
Datenbasierte Lösungen für die Baumbewässerung bieten die Chance, Wasser zielgenau und sparsam einzusetzen. Gerade in Zeiten des Klimawandels wird das immer wichtiger – aber wie am Besten vorgehen?
Autos dominieren die Straßen und nehmen vor allem im Parkzustand unproportional viel Platz ein. Urbane Daten können dabei helfen, die Nutzung öffentlichen Raumes effizienter zu gestalten. Ein How-To.
Strategisches Management von Klimaschutzmaßnahmen ist eine der größten aktuellen Herausforderung für Kommunen. Wie lässt sie sich am Besten bewältigen?
Der Zugriff auf Wissenspakete ist Kernmitgliedern der Urban Data Community (UDC) vorbehalten. Sie sind bereits Kernmitglied? Loggen Sie sich ein. Falls nicht, erfahren Sie über den Button mehr über das Angebot der Urban Data Community!
Zugriff beschränkt
Der Zugriff auf Vitamin-D-Pakete ist nur registrierten Mitgliedern vorbehalten.