Skip to Content
Die Lösung
Die Lösung

Verknüpfung von Mobilitätsangeboten durch eine App

Umwelt(Environment)
Umwelt
Mobilität(Mobility)
Mobilität
Stadtplanung(urban planning) 0
Stadtplanung

(Mikro-) Mobilitäts Apps

Mikromobilitätsvehikel, wie E-Roller oder Tretroller, ergänzen die urbane Fortbewegung mit traditionellen öffentlichen Verkehrsmitteln. Um Nutzer*innen ein möglichst reibungsloses Fahrerlebnis zu bieten, ist es sinnvoll, eine App zu nutzen, die den gesamten Fahrweg plant. Diese Apps werden als intermodale Mobilitätsapps (MaaS-Apps) bezeichnet, da sie verschiedene Formen der Mobilität in einem Service anbieten. Nutzer*innen können mit solchen Apps ÖPNV-, Car-, Scooter- und Bikesharing-Angebote sehen, und diese buchen. Die Kombination von Angeboten des öffentlichen Verkehrs und von privaten Anbietern steigert den Nutzen einer App.  

Dies erleichtert Nutzenden den Zugriff auf Mikromobilitätsangebote und fördert Alternativen zu privaten PKWs, und unterstützt dabei den Wandel einer Stadt hin zum nachhaltigen Verkehr. Gleichzeitig sorgt die App auch für einen besseren Überblick sowie eine bessere Kontrolle über Mikromobilitätsvehikel auf Seiten der Stadt. 

Nachhaltigkeitscheck: Wie helfen (Mikro-) Mobilitäts Apps?

  • Einfach nutzbare intermodale Mobilität als attraktive Alternative zum MIV 
  • Mögliche Steigerung der Nutzer*innen und bessere Auslastung ÖPNV 
  • Dadurch mögliche Schließung von Finanzierungslücken im ÖPNV 
  • Geringere PKW-Emissionen  
  • Räumliche Entlastung durch weniger Parkraumnutzung   
  • Durch die Auswertung von Nutzungsdaten erhält die Stadt ein besseres Verständnis und kann das Mobilitätsangebot langfristig gezielt verbessern  

Anforderungen: Was setzt eine Mobilitätsapp voraus?

  • Bereitschaft aller beteiligten Akteure – sowohl Privatwirtschaft als auch öffentliche Hand - zu kooperieren  
  • Nutzerzentrierte App-Entwicklung 
  • Eine Plattform, in der Echtzeitdaten des ÖPNVs verfügbar sind  
  • Je mehr Echtzeitinformationen (Bsp: GPS-Position des ÖPNV) vorliegen, desto besser kann das Angebot erweitert werden (Bsp: Prognose Verspätungen)   
  • Standortdaten (Echtzeit) von Mikromobilitätsvehikeln (evtl. von privaten Anbietern) 
  • Abstimmungen mit Privatanbietern - vor allem bei der Absprache von Tarifen und intermodalen Tickets  
  • Einheitliches Buchungs- und Abrechnungssystem 
  • Single Sign-on und einheitliche Authentifizierung (z.B. mit Führerschein). 

Unsere Bewertung:

Eine Mobilitätsapp kann die Problematik der First-and- lastmile im ÖPNV mindern. Dies trägt dazu bei, die Attraktivität der Alternativen zum Motorisierten Individualverkehr (MIV) zu steigern und zahlt auf die Verkehrswende und den Klimaschutz ein. Die Programmierung sowie Wartung einer App ist aufwendig, daher bietet es sich an, hierbei auf erprobte Modelle aufzubauen. Die Wirksamkeit hängt stark von der Akzeptanz der Bevölkerung ab, aber auch von der Qualität der Kooperation mit privaten Mikromobilitätsanbietern. 

WELCHE SDGS WERDEN ADRESSIERT?

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sich 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind.

image description
image description
image description

Zugehörige Herausforderung(en)

Herausforderung(en), die mit Hilfe dieser Lösung bewältigt werden können.
image description

Geteilte Mikromobilität regulieren

  • 2 Lösung(en)
  • 2 Datenquelle(n)
image description

Smarter Ausbau der Mikromobilitäts-Infrastruktur

  • 2 Lösung(en)
  • 3 Datenquelle(n)
Previous
Next

Passende Daten(quellen)

Für diese Lösung nutzbare Daten(quellen) erhalten Sie hier:

Previous
Next
Back to top