Skip to Content
DIE HERAUSFORDERUNG
Newicon 1 0
DIE HERAUSFORDERUNG

Geteilte Mikromobilität regulieren

Mobilität(Mobility)
Mobilität
Stadtplanung(urban planning) 0
Stadtplanung

Geteilte Mikromobilität regulieren

Geteilte Mikromobilität bezeichnet die Fortbewegung mit unmotorisierten bzw. elektrisch angetriebenen Kleinstfahrzeugen, die zur kurzfristigen Nutzung gegen Bezahlung in der Stadt bereitgestellt sind. Gerade auf der vielzitierten letzten Meile - also zum Beispiel von der U-Bahn bis nach Hause - bietet geteilte Mikromobilität große Chancen für günstige und CO2-neutrale Fortbewegungsmöglichkeiten. Zuletzt hat die geteilte Mikromobilität in der Form von Leihrollern und Leihfahrrädern stark zugenommen. Sie ist praktisch, per App leicht zu nutzen und funktioniert unabhängig von Verkehrsbetrieben. Ein Führerschein ist ebenfalls nicht nötig. 

image description

Doch daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die Städte: andere Verkehrsteilnehmer*innen müssen ihren bereits begrenzten Raum mit den neuen Vehikeln teilen. Dazu kommt, dass E-Roller oder Leihfahrräder oft im Weg stehen. Nutzer*innen parken sie oft unkontrolliert und gedankenlos, auch weil kein Parkraum für diese Fahrzeuge definiert ist.

HANDLUNGSANSÄTZE

  • Die grundsätzliche Raumaufteilung innerhalb der Städte hin zu mehr geteilter Mobilität erfordert auch mehr Platz für diese Mobilitätsformen, die nicht zu Lasten des ohnehin benachteiligten Rad- und Fußverkehrs gehen dürfen.
  • Gezielte Steuerung:Um die Fahrzeuge privater Unternehmen besser kontrollieren zu können, benötigt die Kommune eine klare Vorstellung, welchen Nutzen sie aus dieser Form der geteilten Mobilität ziehen kann - und will.
  • Gezielte Steuerung:Die Privatunternehmen sollten zur Bereitstellung ihrer Daten für die Kommune durch z.B. eine standardisierte Schnittstelle verpflichtet werden.
  • Darauf aufbauend kann ein klarer Rahmen entwickelt werden, in dem sich die Anbieter und Nutzer*innen der Fahrzeuge bewegen.
  • Klare Verantwortlichkeiten bei falsch geparkten, beschädigten oder falsch benutzten Vehikel führen zu größerer Akzeptanz bei allen Verkehrsteilnehmenden.

Chancen

  • Geteilte Mikromobilität ist einer der zentralen Bausteine für eine CO2-neutrale, platzsparende und günstige Mobilität in der Stadt.
  • Besonders zur Lösung des „First-and-Last-Mile“ Problems, also zum Beispiel dem Weg von den öffentlichen Transportmitteln hin zur Wohnungstür, bieten sie neue Möglichkeiten.
  • Geteilte Mikromobilitätskonzepte sind von Natur aus digital. Die entstandenen Daten können der Kommune helfen, das Mobilitätsverhalten der Bürger zu verstehen und mit diesem Wissen die Mobilitätsformen entsprechend zu steuern und das Angebot zu verbessern.
  • Große Chancen liegen insbesondere in dem Betrieb von geteilten Mikromobilitätsformen über eine Plattform in Ergänzung zum ÖPNV und durch kommunale Unternehmen.
  • Sogar flexible Veränderungen der Verkehrsvorschriften, wie beispielsweise eine Erstellung dynamischer Parkbereiche je nach Auslastung, sind möglich.

Lösung(en)

(Mikro-) Mobilitäts Apps

Geofencing für Mikromobilität

image description

Daten

Daten und Fakten zu diesem Thema

Previous
Next

WELCHE SDGS WERDEN ADRESSIERT?

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sich 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind.

image description
image description
image description
image description

In der Offenen Urban Data Community können sich kommunale Akteur*innen miteinander vernetzen, ins Gespräch kommen und gemeinsam an Umsetzungen arbeiten. Profitieren Sie von den kostenfreien Formaten für die Community!

Sie möchten mit dabei sein?

image description

Übernehmbare Anwendungen

Von Community-Mitgliedern bereits erfolgreich realisiert oder aktuell in Umsetzung:
image description

Freiburg - Visualisierung von Live-Verkehr

image description

Shared Mobility Dashboard für Köln

image description

Mainz - E-Parken verbessern

image description

ASCEND-Forschungsprojekt klimapositive Quartiere

Previous
Next
Back to top