Skip to Content
Die Herausforderung
Newicon 1 0
Die Herausforderung

Bürgerbeteiligung fördern

Bürgerbeteiligung (Citizen participation)
Bürgerbeteiligung
E Government(E Government )
E-Government
Governance(Governance)
Governance

Bürgerbeteiligung fördern

Während bestimmte Formen der Beteiligung von Bürger*innen wie beispielsweise Wahlen formell geregelt sind, gibt es insbesondere auf Landes- und Kommunalebene auch Regelungen für informelle Formen der Beteiligung. Untersuchungen zeigen, dass die Einbeziehung von Bürger*innen durch solche Verfahren zur Reduktion von Konflikten führen kann, die oftmals mit baulichen Vorhaben wie Städte- oder Straßenbauprojekten einhergehen. Zudem steigern sie das Vertrauen in politische Prozesse und Institutionen. Doch Beteiligung zu ermöglichen und Partizipationsmöglichkeiten auszubauen erfordert personelle und zeitliche Ressourcen.

image description

Neben formalen Beteiligungsverfahren wie Wahlen bieten informelle Beteiligungsverfahren weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Bürger*innen.

Diese sollten im Rahmen einer ganzheitlichen Beteiligungsstrategie geschaffen werden. Die Nachvollziehbarkeit einzelner Prozesse muss sichergestellt werden, damit die Bürger*innen im Nachhinein sehen können, inwiefern ihre Beteiligung die späteren Ergebnisse beeinflusst hat. Erfolgreiche Beteiligungsverfahren schaffen zudem letztlich reale Gestaltungsräume für die Bürger*innen, innerhalb derer sie Entscheidungen treffen können.

Handlungsansätze

  • Erarbeitung eines Beteiligungskonzepts, in welchem die Kommune eine Strategie für kontinuierliche Möglichkeiten zur Beteiligung erarbeitet
  • Nutzung einer Beteiligungsplattform, über die Bürger*innen sich an partizipativen Verfahren beteiligen und Informationen bereitgestellt werden können
  • Etablierung von Kommunikationskanälen, um Bürger*innen über Partizipationsmöglichkeiten aufmerksam zu machen und Informationen zusammenzustellen

Chancen

  • Kommunen profitieren vom Wissen der Bürger*innen, wenn diese als Expert*innen für ihre eigene städtische Umwelt wichtige Informationen für deren Entwicklung einbringen können
  • Weniger Konflikte über Baumaßnahmen durch eine frühzeitige Miteinbeziehung von Bürger*innen
  • Verbessertes Vertrauen in politische Prozesse und Institutionen durch das Erleben von Selbstwirksamkeit

Lösung(en)

Beteiligungsportale für Bürger*innen

Datenbestände erweitern mit Bürger*innen

Bürgerbewässerungsapp

image description

Daten

WELCHE SDGS WERDEN ADRESSIERT?

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sich 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind.

image description
image description
image description
image description

In der Offenen Urban Data Community können sich kommunale Akteur*innen miteinander vernetzen, ins Gespräch kommen und gemeinsam an Umsetzungen arbeiten. Profitieren Sie von den kostenfreien Formaten für die Community!

Sie möchten mit dabei sein?

image description

Übernehmbare Umsetzungen

Von Community-Mitgliedern bereits erfolgreich realisiert oder aktuell in Umsetzung:
image description

KDW: Entwicklung eines (Inter-) Kommunalen DatenWerks

image description

Freiburg - Visualisierung von Live-Verkehr

image description

Mainz - E-Parken verbessern

image description

Shared Mobility Dashboard für Köln

image description

ASCEND-Forschungsprojekt klimapositive Quartiere

image description

Mönchengladbach - Monitoring von E-Parken

Previous
Next
Back to top